Schrammsteine

5/5 - (5 votes)

Die Schrammsteine in der Sächsischen Schweiz

Die Schrammsteine bilden eine markante und besonders große Felsgruppe im Elbsandsteingebirge. Sie sind Teil der Sächsischen Schweiz, östlich von Bad Schandau. Mit einer Länge von etwa 12 km erstrecken sie sich südlich des Kirnitzschtals und nördlich des Elbtals. Die Winterberge grenzen die Schrammsteine im Westen ab. Die Schrammsteine sind bekannt für ihre stark zerklüftete Form. Die gesamte Schrammsteinkette umfassen über 100 Gipfel, darunter Erhebungen wie der Hohe Torstein (425 m ü. NN), der Mittlere Torstein (423,6 m ü. NN) und der Dreifingerturm (374,3 m ü. NN). Die Nordwand des Hohen Torsteins zählt mit einer Relativhöhe von bis zu 118 Metern zu den höchsten Felswänden in der gesamten Sächsischen Schweiz.

Besonders hervorzuheben ist die Schrammsteinaussicht. Die aussichtsreiche Panoramakanzel bietet dir einen atemberaubenden Blick auf die zerklüftete Felsenlandschaft. Früher konnten hier nur Kletterer hinauf. Dank des Wildschützensteigs kannst du nun auch hinauf wandern. Die Schrammsteine bieten extrem viele eindrucksvolle Wanderungen zwischen den Felsen. Dazu kommen anspruchsvolle Klettertouren. Ich habe diese Webseite nach unserem Besuch geschrieben, damit du anhand meiner Erlebnisse und Erfahrungen planst. Wie so oft hätte ich mir solch eine Informationsquelle vor meinem Besuch gewünscht, wo ich alle Details über die Schrammsteine erfahre. Du erfährst sie nun hier.

Großes Schrammtor – aufregender Zugang in die Schrammsteine

Feudaler Zugang in die Schrammsteine - das Große Schrammtor
Feudaler Zugang in die Schrammsteine – das Große Schrammtor

Soweit ich das Gebiet erlebt habe, ist das Große Schrammtor der markanteste und symbolträchtigste Eingang in die Schrammsteine. Mitten im Wald stehen diese Felsen. Es wird oft als das „Eingangstor“ in dieses beeindruckende Felsmassiv der Sächsischen Schweiz bezeichnet – und ja, es ist etwas Besonderes. Das Felsentor entstand durch die Erosion und bildet einen gewaltigen, senkrechten Spalt im Sandstein. Mich hat es fasziniert, wenn man zuvor durch den Wald wandert und dann unmittelbar zwischen steilen, hoch aufragenden Wänden steht und dann auch noch hindurch wandern kann. Der Weg durch das Schrammtor markiert den Übergang vom Wald in die wilde Felsenwelt.
–> Großes Schrammtor

Der Wildschützensteig

Abenteuer Schrammsteine - durch den Wildschützensteig zur Schrammsteinaussicht
Abenteuer Schrammsteine – durch den Wildschützensteig zur Schrammsteinaussicht

Der Wildschützensteig ist einer der spektakulärsten und zugleich abenteuerlichsten Wandersteige in den Schrammsteinen. Er führt dich durch eine enge Felsenschlucht, die von steil aufragenden Sandsteinwänden eingerahmt wird. Der Weg wurde bereits 1890 von Postelwitzer Bergsteigern angelegt. Er der erste Zugang für Wanderer, um die berühmteSchrammsteinaussicht zu erreichen. Er mußte für einige gesperrt werden. Heute ist der Steig technisch auf dem Stand unserer Zeit, aber nichts für Spaziergänger: Über Metallleitern und Stufen windet sich der Pfad stetig bergauf. Dabei brauchst du Trittsicherheit und ein wenig Schwindelfreiheit, denn der Weg ist stellenweise steil und ausgesetzt – aber nie gefährlich, solange du konzentriert unterwegs bist. Ich habe das intensive Naturerlebnis genossen. Hier die Bilder samt Beschreibung:
–> Wildschützensteig

Schrammsteinaussicht – beliebtester Aussichtspunkt der Schrammsteine

Schrammsteinaussicht: Diese Schrammsteine Wanderung solltest du machen!
Schrammsteinaussicht: Diese Schrammsteine Wanderung solltest du machen!

Die Schrammsteinaussicht ist der beliebteste Aussichtspunkt in den Schrammsteinen – und ein echtes Postkartenmotiv der Sächsischen Schweiz. Du erreichst das langgestreckte Felsplateau bei einer Wanderung ab Bad Schandau, aus dem Kirnitzschtal oder ab Schmilka. Es bietet sich dir ein atemberaubender 360-Grad-Panoramablick über das Elbsandsteingebirge. Direkt vor dir reckt sich die Zackenkrone der Vorderen Schrammsteine in den Himmel, mit markanten Felsnadeln wie dem Dreifingerturm, Tante, dem Hohen Torstein oder dem Schrammtorwächter. Rechts siehst du den Falkenstein. An klaren Tagen reicht der Blick sogar bis ins Böhmische Mittelgebirge.
–> Schrammsteinaussicht

Die Affensteine

Affensteine Spektakel - die Wilde Hölle mit ihren Leitern
Affensteine Spektakel – die Wilde Hölle mit ihren Leitern

Direkt an die Schrammsteine grenzen die Affensteine. Sie waren für uns genauso faszinierende Felsen wie die Schrammsteine. Die beiden Felsengebiete gehen ineinander über und du kannst bei längeren Wanderungen die Attraktionen beider Felsgruppen verbinden. Je weiter du dich von den touristischen Zugängen im Kirnitzschtal oder in Schmilka entfernst, desto ruhiger und ursprünglicher wird es in den Affensteinen. Aber natürlich gibt es auch hier Hotspots, wo viele Besucher sind. Besonders lohnenswert ist ein Abstecher zum Carolafelsen, einem der schönsten Aussichtspunkte der Sächsischen Schweiz. Ein beliebter Fotospot ist die geheimnisvolle Idagrotte, die sich unterhalb des Gipfels des Frienstein befindet und nur über einen schmalen Pfad erreichbar ist. Wer enge Felsschluchten und etwas Abenteuer liebt, sollte die Wilde Hölle durchsteigen – ein schattiger, steiler Pfad durch enge Spalten und Felsstufen. Für Klettersteig-Fans ist die Häntzschelstiege ein absolutes Highlight mit Leitern, Tritten und luftigen Passagen.
–> Affensteine

Schrammsteine Tipps merken

Merk dir eines der Bilder auf Pinterest. So findest du all diese Ideen rund um die Bastei und die Basteibrücke leicht wieder bei deiner Urlaubsplanung. Du kannst diesen Beitrag auch in dein Postfach schicken oder an deine Freunde, mit denen du gerne hierher möchtest – das geht auch per WhatsApp. Klick dazu einfach auf das entsprechende Symbol unter den Bildern:

Nach oben scrollen