Rotkehlchenstiege

5/5 - (1 vote)

Die Rotkehlchenstiege auf die Schrammsteine

Die Rotkehlchenstiege ist ein beliebter Bergpfad mit Stufen. Diese beliebte Stiege in der Sächsischen Schweiz führt aus dem Falkoniergrund auf den Schrammsteinweg hinauf. Sie gehört zu den klassischen Stiegen der Schrammsteine und stellt eine reizvolle Alternative zum bekannten Aufstieg über die Heilige Stiege dar. Oft wird beim Rotkehlchensteig von einem Klettersteig geschrieben. Das ist aber eine falsche Bezeichnung. Die Stiege ist kein klassischer mit Drahtseil gesicherter Klettersteig, sondern ein historischer Steig mit natürlichen Sandsteinstufen und Holzstufen. Sie ist kein Klettersteig im technischen Sinne und kann ohne Kletterausrüstung begangen werden, dennoch verlangt sie von den Wandernden eine gute Trittsicherheit und etwas Schwindelfreiheit – vor allem im oberen Abschnitt.

Die Stiege verläuft auf einer Länge von rund 300 Metern über etwa 150 Höhenmeter. Die Rotkehlchenstiege enthält steilere Passagen mit natürlichen Stufen und Eisenhaltegriffen. Besonders eindrucksvoll ist der Wechsel von Waldgebiet, engen Felspassagen, moosbewachsenen Wänden und lichten Terrassen mit gelegentlichen Ausblicken auf die Felsenlandschaft. Der Weg beginnt auf etwa 270 Metern Höhe im schattigen Falkoniergrund und endet am Schrammsteinweg. Von hier aus lassen sich Touren über den Gratweg auf die Schrammsteinaussicht machen.

Schnellster Zustieg zur Rotkehlchenstiege

Der direkte Zustieg zur Rotkehlchenstiege von Schmilka führt über den Wurzelweg und ist gut ausgeschildert. Vom Parkplatz in der Ortsmitte gehst du zunächst auf dem Wurzelweg in Richtung Osten. Dieser Weg ist mit einem grünen Strich markiert und führt dich durch den Falkoniergrund. Achte auf eine scharfe Rechtskurve, kurz bevor du einen Waldpfad siehst, der mit einem grünen Pfeil (Bergpfad) gekennzeichnet ist. Dieser Pfad führt dich direkt zum Einstieg der Rotkehlchenstiege. Der gesamte Zustieg dauert etwa 30 Minuten.

Empfohlene Rotkehlchenstiege Wanderung

Oben angekommen, öffnet sich das Gelände – du erreichst hier die Hochfläche der Schrammsteine. Hier lohnt es sich, kurz zu verschnaufen und die Ausblicke auf das Elbtal und die zerklüfteten Sandsteinfelsen zu genießen. Von hier bist du rechts ab und folgst dem Schrammsteinweg nach Osten. Der Weg verläuft leicht wellig über die Höhe und führt schließlich zum Anschluss an den Zurückesteig (auch als Oberer Terrassenweg bekannt, blau markiert). Diesem folgt man weiter nach Osten – bis zur Heiligen Stiege. Sie bietet für mich persönlich den spannendsten Abstieg zurück ins Tal. Die Heilige Stiege führt über eine Felsstufe hinunter nach Schmilka, ist steil, aber gut begehbar und durchwegs über Treppen und Leitern zu gehen. Ohne Kletterei über Eisenklammern. Am Fuße der Heiligen Stiege folgst du dem Wanderweg durch den Heringsgrund zum Ausgangspunkt. Insgesamt brauchst du für diese schöne Rundwanderung ca. 2 Stunden reine Gehzeit.

HEILIGE STIEGE

–> Heilige Stiege

Weiterführende Links

Nach oben scrollen