Heilige Stiege

5/5 - (5 votes)

Die Heilige Stiege in der Sächsischen Schweiz

Die Heilige Stiege ist eine historische Steiganlage in der Sächsischen Schweiz, die aus dem Heringsgrund bei Schmilka auf das Winterbergmassiv führt. Es ist für mich persönliche eine der eindrucksvollsten Steiganlagen, die wir im Gebiet der Schrammsteine entdeckt haben. Mit 903 Stufen überwindet sie einen Höhenunterschied von ca. 130 Metern (auch wenn andere Quellen von 190 Höhenmetern schreiben). Sie ist die Steiganlage mit den meisten Stufen im Elbsandsteingebirge. Die erste Erwähnung einer „Steinernen Treppe“ im Heringsgrund stammt aus dem Jahr 1698. Bis ins 19. Jahrhundert sind jedoch keine Wegeführungen an der heutigen Stelle kartografisch nachweisbar. Die heutige Heilige Stiege wurde wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Waldarbeitern oder Jägern angelegt. Ursprünglich aus Holz gebaut, wurde die Stiege ab den 1950er Jahren von Dresdner Bergsteigern instand gehalten. 1969 erfolgte der Neubau mit stählernen Leitern und Stufen durch den VEB Sächsischer Brücken- und Stahlhochbau Dresden.

Ab Schmilka durch den Heringsgrund zur Heiligen Stiege wandern

Zustieg Heilige Stiege - unten sind die Treppen noch relativ flach
Zustieg Heilige Stiege – unten sind die Treppen noch relativ flach

Wenn du die Heilige Stiege entdecken möchtest, geht das nur mit einer Wanderung. Du kannst weder mit dem Fahrrad hierher, geschweige denn mit dem Auto. Der schnellste Zustieg ist ab Schmilka möglich. Die Wanderung zur Heiligen Stiege beginnt am Parkplatz in Schmilka. Der Weg ist beschildert. Von dort folgst du dem grünen Strich und später dem gelben Strich in den Heringsgrund. Ich fand es richtig schön hier. Die Gegend im Heringsgrund hat im unteren Bereich viele dichte Buchenwälder aus, die im Frühjahr und Sommer in sattem Grün erstrahlen. Am Wanderweg liegt ganz viel feiner heller Sand. Schön anzuschauen, manchmal etwas anstrengend zu wandern, weil man mit dem Wanderschuh Kraft im Sand verliert. Im oberen Bereich ist der Heringsgrund ist von imposanten Felsen umgeben. Das Tal ist besonders bei Kletterern beliebt, die die Felsen in der Umgebung erobern möchten. Du kannst aber auch gut wandern. Die Heilige Stiege liegt ganz oben im Heringsgrund.

Die Heilige Stiege

Je weiter du nach oben kommst, desto steiler wird die Heilige Stiege
Je weiter du nach oben kommst, desto steiler wird die Heilige Stiege
Heilige Stiege Sächsische Schweiz - mitten durch die Felsen hinauf
Heilige Stiege Sächsische Schweiz – mitten durch die Felsen hinauf
Heilige Stiege - der Blick zurück, samt Panorama auf die Felsen
Heilige Stiege – der Blick zurück, samt Panorama auf die Felsen

Die Heilige Stiege ist eine technisch leichte Steiganlage in der Sächsischen Schweiz, die sich hervorragend für Wanderer eignet, die auf der Suche nach einem weniger anspruchsvollen, aber abenteuerlichen Zustieg auf die Schrammsteine sind. Sie ist nicht so schwierig wie die Starke Stiege oder die Rübezahlstiege, da sie aus einer langen Reihe von Stufen besteht, die gleichmäßig und gut begehbar sind. Du mußt hier nicht klettern und es ist kein Klettersteig. Der Aufstieg fordert jedoch Kraft und Ausdauer, weil du insgesamt 903 Stufen hinaufsteigen musst. Du überwindest etwa 130 Höhenmeter. Wenn du es gemütlich angehen läßt, brauchst du etwa 20 bis 25 Minuten.

Die Stiege besteht nicht aus einer einzigen Treppe. Es sind mehrere Treppen, die sich aneinander reihen. Besonders spektakulär fand ich die beiden oberen langen Treppen. Hier im oberen Bereich der Heiligen Stiege solltest du eine der Haltestellen nutzen, um dich einmal umzudrehen. Du hast aus der Stiege hinaus einen gigantischen Ausblick auf die Felsentürme. Das habe ich so auf keiner anderen Stiege in der Sächsischen Schweiz erlebt. Mach das am besten zwischen einer der steilen Stiegen, damit du nicht die anderen Besucher durch dein Fotografieren störst. Es sind sehr viele Wanderer auf der Heiligen Stiege unterwegs.

Wie ist es mit Öffnungszeiten?

Die Heilige Stiege ist jederzeit zugänglich und unterliegt keinen festen Öffnungszeiten. Du kannst sie also jederzeit begehen. Es empfiehlt sich jedoch, bei schlechten Wetterbedingungen wie Regen oder Frost besonders vorsichtig zu sein, da der Aufstieg dann rutschig und gefährlich werden kann. Die eisernen Stufen werden bei Nässe glatt und bei Eis zu einer Rutschpartie – dann würde ich die Stufen nicht erklimmen.

Wie weiter?

Nachdem du die Heilige Stiege geschafft hast, kannst du oben die Schrammsteine erkunden. Am schönsten ist der Schrammsteinweg, wo neben der Schrammsteinaussicht und dem Schrammtor tolle Ecken zu erleben sind. Allerdings ist das ein ganz schönes Stückchen Weg. Und du mußt ja auch wieder zurück. Näher ist der Weg zum Carolafelsen – dem schönsten Aussichtspunkt in den Affenfelsen. Wer noch Kraft hat, sollte sich auf jeden Fall den Carolafelsen anschauen. Ich war extrem begeistert von dieser Aussicht. Auf dem Gipfel ist ein kleines Felsenlabyrinth. So habe ich das bisher nirgendwo anders gesehen.

Du kannst aber auch direkt nach der Heiligen Stiege zurück nach Schmilka wandern. Das geht am schnellsten entlang des gleichen Wegs, wie du hinauf gewandert bist. Eine weitere kurze, aber etwas längere Alternative ist der Lehnsteig. Er führt dich über den Wurzelweg direkt zurück hinunter nach Schmilka zum Ausgangspunkt. Plane für die kürzeste Wanderung ab Schmilka hinauf über die Heilige Stiege und wieder zurück rund 2,5 Stunden Zeit ein.

Beliebt ist auch die Rundwanderung in Verbindung mit der Rotkehlchenstiege. Am Ende der Heiligen Stiege wanderst du auf dem schönsten Höhenweg der Schrammsteine nach Westen. Nach rund 15 Minuten erreichst du den Einstieg in die Rotkehlchenstiege. Ihr folgend kommst du in den Falkoniergrund, wo du den Elbleitenweg erreichst und bald darauf den Wurzelweg. Auf ihm erreichst du deinen Ausgangspunkt in Schmilka.
–> Rotkehlchenstiege

VON DER HEILIGEN STIEGE ZUM CAROLAFELSEN
Die Carolafelsen sind ein beeindruckendes Highlight in den Affensteinen der Sächsischen Schweiz. Sie bieten eine spektakuläre Aussicht auf die Felsenwelt der Hinteren Sächsischen Schweiz. Der markante Aussichtspunkt liegt auf etwa 458 m Höhe und ist ein beliebtes Wanderziel. Du kannst von der Heiligen Stiege über einen markierten Wanderweg hin. Diese Route verbindet Abenteuer mit grandioser Naturerfahrung.
–> Carolafelsen

VON DER HEILIGEN STIEGE ZUR SCHRAMMSTEINAUSSICHT
Die Tour von der Heiligen Stiege über den Schrammsteinweg zur Schrammsteinaussicht ist eine der eindrucksvollsten Wanderungen in der Sächsischen Schweiz. Der Schrammsteinweg bietet fantastische Blicke und ein stetiges Auf und Ab, ein klassischer Höhenweg. Kondition ist gefragt. Es ist eine längere, aber lohnende Strecke. Immer wieder öffnen sich Ausblicke auf das Elbtal, den Falkenstein und die Schrammsteine. Schließlich erreicht man die berühmte Schrammsteinaussicht, einen der besten Panoramapunkte im Elbsandsteingebirge.
–> Schrammsteinaussicht

VON DER HEILIGEN STIEGE ZUM GROSSEN SCHRAMMTOR
Die Tour von der Heiligen Stiege zum Schrammtor ist eine grandiose Überschreitung der Schrammsteine – abwechslungsreich, anspruchsvoll und voller Aussichtspunkte. Nach dem Aufstieg über die Heilige Stiege geht es auf dem Gratweg weiter Richtung Schrammsteinaussicht. Von dort folgst du dem Schrammsteinweg über Leitern, Stiegen und schmale Pfade – immer wieder mit weiten Blicken ins Elbtal und über das Felsmassiv. Der Weg ist fordernd, aber spektakulär. Am Schrammtor endet die eigentliche Überschreitung und es beginnt der Abstieg über Wald- und Forstwege Richtung Elbtal. Ab Postelwitz fährt ein Linienbus zurück.
–> Großes Schrammtor

Weiterführende Links

WEITERE INTERESSANTE ZIELE ZUM WANDERN
Kreidefelsen Rügen – entlang der Kreideküste am Hochuferweg wandern
Calmont Klettersteig – lohnende Stiege an der Moselschleife
Kundler Klamm – Felsenschlucht in Tirol
Montserrat – atemberaubende Felsen nahe Barcelona
Niagarafälle – zwischen den riesigen Wasserfällen wandern

Heilige Stiege Tipps merken

Merk dir eines der Bilder auf Pinterest. So findest du all diese Ideen rund um die Bastei und die Basteibrücke leicht wieder bei deiner Urlaubsplanung. Du kannst diesen Beitrag auch in dein Postfach schicken oder an deine Freunde, mit denen du gerne hierher möchtest – das geht auch per WhatsApp. Klick dazu einfach auf das entsprechende Symbol unter den Bildern:

Nach oben scrollen