Zahnsgrund

5/5 - (2 votes)

Der Zahnsgrund

Der Zahnsgrund ist ein Tal in der Sächsischen Schweiz, das sich südlich von Bad Schandau erstreckt und als Ausgangspunkt für Wanderungen in die Schrammsteine dient. Die Straße Zahnsgrund führt von Postelwitz aus dem Elbtal hinauf nach Ostrau und bildet die Verbindung zwischen diesen beiden Orten. Die Straße verläuft entlang des Baches und ist von Wald und einigen Felsen gesäumt, Besonders im Frühling, Sommer und Herbst ist der Zahnsgrund ein beliebter Ort für Spaziergänge und Wanderungen.​ Im Winter ist es hier sehr schattig und kalt. Der Zahnsgrund ist ein historisch bedeutsames Gebiet. In der Nähe befinden sich die Postelwitzer Steinbrüche, die zu den bedeutendsten Sandsteinbrüchen der Region zählen. Hier wurde feinkörniger Elbsandstein abgebaut, der für Bildhauerzwecke besonders geschätzt wurde. Der älteste Nachweis für den Abbau im Zahnsgrund bei Postelwitz datiert auf das Jahr 1638 – damals wurden die Steine für den Neubau des Kirchturms von Bad Schandau gebraucht.

Wanderungen ab Zahnsgrund

1. Rundwanderung zu den Schrammsteinen

Eine beliebte Wanderung führt vom Zahnsgrund über den Lattengrund zu den Schrammsteinen. Die Strecke ist ca. 9 km lang und umfasst etwa 230 Höhenmeter. Die Wanderung bietet beeindruckende Ausblicke und führt durch den wildromantischen Lattengrund, vorbei am Großen Schrammtor und über den Gratweg zu den Schrammsteinen. Der Weg über das Schrammtor bis zum Wildschützensteig ist leicht. Der Aufstieg über den Wildschützensteig auf die Schrammsteinaussicht verläuft über viele Stufen und Leitern. Dieser Abschnitt erfordert daher Trittsicherheit.

WILDSCHÜTZENSTEIG
Der Wildschützensteig ist ein spannender und anspruchsvoller Aufstieg in der Felsenwelt der Schrammsteine. Er führt steil über mehrere Eisenleitern durch schmale Felsspalten hinauf. Der Steig verlangt Trittsicherheit und festes Schuhwerk, ist jedoch ohne Kletterausrüstung begehbar. Besonders beeindruckend ist die enge Felsgasse. Oben angekommen wird man mit atemberaubenden Ausblicken auf das Elbsandsteingebirge und das Elbtal belohnt. Der Wildschützensteig ist Teil vieler beliebter Rundwanderungen, z. B. in Kombination mit dem Schrammsteingratweg.
–> Wildschützensteig

SCHRAMMSTEINAUSSICHT
Die Schrammsteinaussicht ist ein spektakulärer Aussichtspunkt im Nationalpark Sächsische Schweiz. Sie ist bekannt für ihren atemberaubenden Panoramablick auf die Felsentürme der Schrammsteine. Sie liegt auf einem schmalen Grat und bietet einen 270°-Blick auf die Vorderen Schrammsteine, den Falkenstein und das Elbtal.
–> Schrammsteinaussicht

2. Wanderung zum Falkenstein

Vom Zahnsgrund aus kann auch eine Wanderung zum Falkenstein unternommen werden. Dabei bieten sich der Schießgrund oder der Lattengrund als mögliche Routen an. Der Falkenstein ist ein markanter Tafelberg. Er ist jedoch nicht zugänglich. Du kannst nicht auf den Falkenstein hinauf wandern. Es gibt keinen Wanderweg zum Gipfel.

Parkplatz Zahnsgrund

In der Nähe der Schrammsteinbaude gibt es einen kleinen Parkplatz, der jedoch am Wochenende schnell belegt ist. Weitere Parkplätze befinden sich etwas oberhalb. Es wird empfohlen, nicht am Straßenrand zu parken, da das Ordnungsamt in dieser Gegend sehr aktiv ist. ​

Mit dem Bus in den Zahnsgrund

Die Bushaltestellen Ostrau Wenzelweg und Ostrau Schrammsteinbaude sind ideale Ausgangspunkte im Zahnsgrund, um zu den Schrammsteinen zu wandern. Die Haltestelle Ostrau Schrammsteinbaude liegt mitten im Zahnsgrund und ist am Einstieg zu den bekannten Wanderwegen durch den Lattengrund und Schießgrund. Die Schrammsteinbaude befindet sich gleich gegenüber. Die Haltestelle Ostrau Wenzelweg liegt oberhalb der Schrammsteinbaude. Sie ist besonders dann sinnvoll, wenn du eine Wanderung auf dem Wenzelweg zur Hohen Liebe oder dem Liebentor planst. Beide Haltestellen sind an die Buslinien 241, 252 und 260 angebunden, die regelmäßig zwischen Bad Schandau, Schmilka, Sebnitz verkehren.

Weiterführende Links

Nach oben scrollen