Beuthenfall

5/5 - (3 votes)

Der Beuthenfall im Kirnitzschtal

Der Beuthenfall im Kirnitzschtal bei Bad Schandau war einmal eine Attraktion. Früher florierte rund um den Wasserfall der Tourismus. Mit einer extra gebauten Stauvorrichtung wurde das Wasser gestaut und es gab einen tollen Wasserfall zu bestaunen. Heute verfällt die Anlage rund um den Beuthenfall Wasserfall. Er ist sogar mit einem Bauzaun von der Kirnitzschtalstraße abgesperrt und nicht mehr zugänglich. Wenn du heute durch den Bauzaun auf den Beuthenfall schaust, lässt sich heute nur mehr erahnen, welche Attraktion dieser Wasserfall in der Sächsischen Schweiz früher gewesen sein muss.

Historischer Hintergrund

Der Name „Beuthenfall“ leitet sich von den sogenannten „Beuthen“ ab – Baumstücken, die als Bienenstöcke für die Wildbienenzucht genutzt wurden. Im 19. Jahrhundert errichteten die Lichtenhainer Bauern eine Stauvorrichtung an diesem kleinen Wasserfall, um die Wildbienenzucht zu fördern. Diese Vorrichtung ist noch heute in Betrieb und erinnert an die traditionsreiche Imkerei der Region.

Die Gebäude am Beuthenfall

In unmittelbarer Nähe des Wasserfalls befinden sich mehrere historische Gebäude, die einst als Gaststätten und Ferienunterkünfte dienten. Diese Gebäude sind jedoch seit Jahren leerstehend und befinden sich in einem fortgeschrittenen Verfall. Im September 2020 erwarb die Stadt Sebnitz die Ruinen für etwa 82.000 Euro. Die Stadt plant, die maroden Gebäude abzureißen. Einige Überlegungen sehen vor, anstelle der Ruinen einen Parkplatz zu errichten, um den begrenzten Parkraum im Kirnitzschtal zu erweitern. Ein besser erhaltenes gelbes Gebäude auf der gegenüberliegenden Straßenseite könnte möglicherweise wieder touristisch genutzt werden.

Aktuelle Situation

Wegen des Beuthenfalls brauchst du nicht mehr hierher kommen. Da lohnt sich der Lichtenhainer Wasserfall eher – er ist rund 2 Kilometer weiter flußaufwärts. Der Beuthenfall ist nach wie vor ein beliebtes Ausgangsziel für Wanderer. Die historische Kirnitzschtalbahn hält direkt am Beuthenfall und es gibt einen Parkplatz für alle, die von hier in die Affensteine möchten, Richtung Häntzschelstiege, Carolafelsen, Idagrotte oder Frienstein. Du kannst von hier auch eine lange Tour machen und noch über die Schrammsteine. Egal, was genau du vorhast, hier alle Details und Infos zum Parkplatz:
–> Parkplatz Beuthenfall

Nachdem der Beuthenfall im Kirnitzschtal zunehmend verfällt und die umliegenden Gebäude geschlossen oder dem Verfall preisgegeben sind, lohnt sich der Blick auf andere eindrucksvolle Wasserfälle in Deutschland und Österreich, die sowohl landschaftlich als auch historisch oder geologisch faszinieren. Hier findest du eine Auswahl besonders sehenswerter Fälle mit ihren Besonderheiten und den Webseiten für weitere Informationen:
– Die Scheidegger Wasserfälle im Allgäu sind ein Naturdenkmal von besonderem Reiz. Über mehrere Felsstufen stürzt der Rickenbach hier in die Rohrachschlucht, einem der größten Naturschutzgebiete im Landkreis Lindau. Die über 40 Meter Fallhöhe bieten ein eindrucksvolles Naturschauspiel. Weitere Infos gibt es auf www.scheidegger-wasserfaelle-allgaeu.de.
– Ganz in der Nähe im Allgäu, liegen die Hinanger Wasserfälle. Diese wildromantische Kaskade ist besonders bei Wanderern beliebt, da sie über einen schattigen Waldweg gut erreichbar ist und keinen Eintritt kostet. Mehr findest du unter www.hinanger-wasserfaelle.de.
– In Bayern zählen die Kuhfluchtwasserfälle bei Farchant zu den höchsten Wasserfällen Deutschlands. Mit einer Gesamthöhe von rund 270 Metern in drei Fallstufen bieten sie ein spektakuläres Bild. Informationen dazu findest du auf www.kuhflucht-wasserfaelle.de.
– Im Schwarzwald beeindruckt der fast 100 Meter hohe Todtnauer Wasserfall, der sich über fünf Stufen tosend ins Tal ergießt. Er gilt als einer der höchsten Naturwasserfälle Deutschlands und ist sowohl von Todtnauberg als auch von Aftersteg aus gut erreichbar. Die Webseite ist www.todtnauer-wasserfaelle.de.
– Ebenfalls im Schwarzwald liegt der kleinere, aber sehr idyllisch gelegene Fahler Wasserfall, Er ist über kurze Wanderungen zu erreichen und ein Geheimtipp für Naturliebhaber. Mehr dazu unter www.fahler-wasserfall.de.
– Der Gasteiner Wasserfall in Bad Gastein ist einzigartig durch seine Lage: Er stürzt mitten durch den historischen Kurort über drei Stufen insgesamt 341 Meter tief. Umgeben von prachtvoller Belle-Époque-Architektur bietet der Wasserfall ein eindrucksvolles Schauspiel. www.bad-gastein-wasserfall.at
– Ein Highlight sind die Tatzelwurm Wasserfälle bei Oberaudorf in Bayern. Der Auerbach stürzt hier in zwei Hauptstufen in die Tiefe und hat eine enge Schlucht geschaffen. Die Umgebung ist sagenumwoben. Mehr unter www.tatzelwurm-wasserfaelle.com.
– Die Josefsthaler Wasserfälle bei Schliersee sind ein eher kleiner, aber sehr fotogener Wasserfall auf dem Weg zum Spitzingsee. Details findest du auf www.josefsthaler-wasserfaelle.de.
– Schließlich sind auch die Risslochwasserfälle bei Bodenmais im Bayerischen Wald ein echtes Naturerlebnis. Der Wasserlauf des Großen Rißbachs stürzt hier über mehrere Felsstufen. Er ist der größte Wasserfall im Bayerischen Wald. Weitere Infos gibt es unter www.risslochwasserfaelle.de.

Nach oben scrollen