Schrammsteine Wanderung leicht – so geht das
Schrammsteine Wanderung leicht gesucht? Dann bist du hier richtig. Die meisten Wanderer möchten die Schrammsteine besuchen und als Wanderziel hinauf auf die berühmte Schrammsteinaussicht. Wenn du genau danach suchst, hast du mit dieser Webseite deine perfekte Tour gefunden. Ich beschreibe dir hier die leichteste Schrammsteine Wanderung, die zugleich den kürzesten Zustieg zur Schrammsteinaussicht beinhaltet. Passend dazu habe ich auch die Wanderkarte zur Tour. Je nachdem, ob du mit dem Auto anreisen willst oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln hierher kommst, ändert sich der genaue Ausgangspunkt.
Bevor ich dir die Beschreibungen der leichten Schrammsteine Wanderung im Detail gebe, zeige ich dir einige Bilder. Hier kommst du vorbei, wenn du diese Wanderung in den Schrammsteinen gehst – unabhängig ob mit dem Auto oder mit dem Bus.



Schrammsteine Wanderung leicht – mit dem Auto
Die Schrammsteine Wanderung ab dem Parkplatz Ostrau ist eine wunderschöne Möglichkeit, die beeindruckende Natur der Sächsischen Schweiz zu erleben. Die Wanderung beginnt am Parkplatz Ostrau, von wo aus du dem Klüftelweg hinunter in den Zahngrund folgst. Du querst den Zahngrund und steigst sofort den Lattengrund hinauf. Hier helfen dir Stufen, den Aufstieg zu meistern. Der Wanderweg führt durch den Lattengrund, bis du auf den Obigensteig triffst. Ab dieser Kreuzung wanderst du weiter auf dem Obigensteig, der dich durch den Wald weiter in Richtung Felsen führt. Jetzt bist du bald an den Schrammsteinen: Du erreichst das Schrammtor. Es ist das Eingangstor zu den Schrammsteinen. Es hat mir extrem gut gefallen. Hier eröffnen sich dir die ersten beeindruckenden Blicke auf die Felsen, die die Schrammsteine ausmachen. Von hier geht es dann an den Felsen entlang: Ab dem Schrammtor folgst du dem gut beschilderten Schrammsteinweg, der entlang der Felsen führt und dir immer wieder spektakuläre Ausblicke auf die steilen Felsen und die Umgebung bietet.
Der Schrammsteinweg führt dich bis zu einer Wegkreuzung, an der auch der Jägersteig und der Wildschützensteig zusammentreffen. Pass auf, dass du die richtige Abzweigung nimmst. Ab hier geht es weiter auf dem Wildschützensteig, der durch eine schmale Felsenschlucht führt und über zahlreiche Leitern und Stufen in Richtung Schrammsteinaussicht steigt. Der Wildschützensteig macht die Wanderung zu einem kleinen Abenteuer, da du an einigen Stellen steile Felsen und Eisenleitern überwinden musst. Es ist aber kein Klettersteig, sondern eher mit einer Klammwanderung in den Alpen vergleichbar. Mir hat der Wildschützensteig sehr gut gefallen. Sobald du das obere Ende des Wildschützensteigs erreicht hast, sind es nur noch etwa 150 Meter bis zur Schrammsteinaussicht, dem berühmtesten Aussichtspunkt der Schrammsteine und einem der schönsten Aussichtspunkte der gesamten Sächsischen Schweiz.
Die Schrammsteinaussicht bietet einen atemberaubenden Blick auf die markanten Felsen der Schrammsteine und die umliegende Landschaft. Hier kannst du eine Pause einlegen und die Aussicht genießen, bevor du dich auf den Rückweg machst. Der Rückweg führt zunächst die ersten 150 Meter bis zum Einstieg in den Wildschützensteig zurück. Diesen darfst du aber nicht bergab wandern. Du wanderst deshalb weiter auf dem Gratweg, bis du den Einstieg auf den Jägersteig erreichst. Vom Jägersteig geht es hinunter bis zur Wegkreuzung, wo du wieder auf den Einstieg des Wildschützensteig triffst. An dieser Wegkreuzung sind wir bereits beim Aufstieg vorbei gekommen. Ab hier folgt du dem gleichen Weg zurück zum Parkplatz Ostrau.
Mit einer Gesamtlänge von etwa 6,5 Kilometern und einer Gehzeit von ungefähr 2,5 Stunden ist diese Wanderung ideal für Wanderer, die eine mittelschwere Tour suchen. Sie ist technisch nicht allzu anspruchsvoll, erfordert jedoch eine gute Kondition, da du viele Treppen und Leitern überwinden musst. Insgesamt ist es eine wunderbare Wanderung, die nicht nur tolle Ausblicke bietet, sondern auch ein wenig Abenteuer auf schmalen Steigen und über Felsen ermöglicht.
Schrammsteine Wanderung leicht mit dem Auto | Details |
---|---|
Startpunkt – Zielpunkt | Parkplatz Ostrau |
Wegbeschreibung | – Klüftelweg hinunter in den Zahngrund – Aufstieg in den Lattengrund über Stufen – Kreuzung mit dem Obigensteig – Weiter zum Schrammtor – Schrammsteinweg entlang der Felsen – Weiter auf dem Wildschützensteig über Leitern und Stufen in Richtung Schrammsteinaussicht |
Gesamtlänge | Ca. 6,5 Kilometer |
Dauer | Ca. 2,5 Stunden |
Schwierigkeitsgrad | Mittelschwer – Gute Kondition erforderlich, da viele Treppen und Leitern |
Höhenunterschied | Ca. 300 Höhenmeter |
Technische Anforderungen | Leitern und Stufen im oberen Bereich |
Aussicht | Schrammsteinaussicht mit beeindruckendem Panorama auf die Schrammsteine und die umliegende Natur |
Rückweg | – Rückweg über den Gratwegs – Abstieg über den Jägersteig – entlang des Aufstiegsweg durch das Schrammtor zurück nach Ostrau |
Besonderheiten | – Abenteuerlicher Aufstieg mit Leitern und Stufen – Wunderschöne Felsen und Ausblicke entlang des Schrammsteinwegs |
Schrammsteine Wanderung leicht – mit dem Bus
Die Schrammsteine Wanderung bietet sich aufgrund der guten Erreichbarkeit des Ausgangspunkts mit dem Bus ideal an, um das Auto einmal stehen zu lassen. Du beginnst deine Wanderung an der Bushaltestelle Postelwitz Abzweigung Ostrau, die mit dem Bus 252 ab Bad Schandau erreichbar ist. Von hier aus folgst du dem Wanderweg, der dich hinab in den Zahngrund führt. Nach wenigen Minuten bist du bereits beim Aufstieg in den Lattengrund, einem der ruhigeren und weniger frequentierten Teil der Wanderung. Über Stufen kommst du schnell hinauf. Am Ende des Lattengrunds erreichst du den Obigensteig, einen weiteren schönen Wanderweg, der dich durch den Wald führt. Der Obigensteig bringt dich schließlich zum Schrammtor, dem markanten Eingangstor zu den Schrammsteinen. An diesem Punkt eröffnen sich dir die ersten fantastischen Blicke auf die bizarren Felsenformationen, die diese Region so bekannt machen. Nach dem Schrammtor folgst du dem gut beschilderten Schrammsteinweg, der dich entlang der Felsen führt und dir immer wieder spektakuläre Ausblicke auf die imposanten Felsen bietet. Der Weg windet sich durch die Felsenlandschaft, sodass du die Schönheit der Schrammsteine aus verschiedenen Perspektiven erleben kannst.
Der Schrammsteinweg führt dich weiter bis zu einer Wegkreuzung, an der der Jägersteig und der Wildschützensteig zusammentreffen. An diesem Punkt geht es weiter auf dem Wildschützensteig, der eine schmale Felsenschlucht ist. Hier wird die Wanderung zu einem kleinen Abenteuer: Der Weg ist oft sehr schmal, und an mehreren Stellen musst du Leitern und Stufen überwinden, um weiterzukommen. Doch der Aufstieg lohnt sich! Nachdem du das obere Ende des Wildschützensteigs erreicht hast, sind es nur noch etwa 150 Meter bis zur Schrammsteinaussicht, einem der schönsten Aussichtspunkte der gesamten Sächsischen Schweiz. Hier kannst du eine Pause einlegen und den atemberaubenden Ausblick auf die markanten Schrammsteine sowie die umliegende Landschaft genießen.
Der Rückweg führt zunächst die ersten 150 Meter des Wildschützensteigs zurück, doch an dieser Stelle darfst du nicht hinunter wandern. Stattdessen gehst du weiter auf dem Gratweg, bis du den Einstieg auf den Jägersteig erreichst. Vom Jägersteig geht es dann hinunter bis zur Wegkreuzung, an der du auf den Einstieg des Wildschützensteigs triffst, den du bereits auf deinem Aufstieg passiert hast. Von hier aus folgt du dem gleichen Weg zurück zur Bushaltestelle im Elbtal, wo die Wanderung ihren Ausgangspunkt hatte.
Mit einer Gesamtlänge von etwa 5,2 Kilometern und einer Gehzeit von etwa 2 Stunden ist diese Wanderung ideal für Wanderer, die eine mittelschwere Tour suchen. Sie ist technisch nicht allzu anspruchsvoll, verlangt jedoch eine gute Kondition, da du viele Treppen und Leitern überwinden musst. Insgesamt ist die Schrammsteine Wanderung eine wunderbare Gelegenheit, die Schönheit der Sächsischen Schweiz zu erleben, wobei du auf schmalen Steigen, über Felsen und entlang der beeindruckenden Schrammsteine wanderst. Ein echtes Abenteuer, das atemberaubende Ausblicke und ein unvergessliches Naturerlebnis bietet!
Schrammsteine Wanderung leicht mit dem Bus | Details |
---|---|
Startpunkt – Zielpunkt | Bushaltestelle Postelwitz Abzweigung Ostrau (Bus 252 ab Bad Schandau) |
Wegbeschreibung | – Von der Bushaltestelle dem Wanderweg in den Zahngrund folgen – Ab hier den Obigensteig entlang wandern – Restliche Wanderung wie bei der Anfahrt mit dem Auto (über Schrammtor, Schrammsteinweg, Wildschützensteig zur Schrammsteinaussicht) |
Gesamtlänge | Ca. 5,2 Kilometer |
Dauer | Ca. 2 Stunden |
Schwierigkeitsgrad | Mittelschwer – Gute Kondition erforderlich, da viele Treppen und Leitern zu bewältigen sind |
Höhenunterschied | Ca. 300 Höhenmeter |
Technische Anforderungen | Leitern und Stufen im oberen Bereich |
Aussicht | Schrammsteinaussicht mit beeindruckendem Panorama auf die Schrammsteine und die umliegende Natur |
Weg zum Rückweg | – Rückweg über den Wildschützensteig und den Jägersteig zurück zum Parkplatz Ostrau |
Besonderheiten | – Busanreise möglich (Bus 252 ab Bad Schandau) – Schrammsteinaussicht nach wie vor eines der Highlights der Wanderung |
Wissenswert
SCHRAMMSTEINAUSSICHT
Die Schrammsteinaussicht ist ein spektakulärer Aussichtspunkt in der Sächsischen Schweiz, der eine atemberaubende Panorama-Ansicht auf die markanten Schrammsteine bietet. Sie liegt auf einem Felsen und ermöglicht einen Blick auf die beeindruckenden Felsformationen der Schrammsteine. Der Weg zur Aussichtsplattform führt entlang steiler Felsen und bietet immer wieder neue Perspektiven auf die Natur. Sie ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Wanderer, sondern auch ein beliebter Ort für Fotografen. Die Aussicht hier ist ein absolutes Muss für alle, die die Sächsische Schweiz rund um Bad Schandau entdecken möchten.
–> Schrammsteinaussicht
GROSSES SCHRAMMTOR
Das Große Schrammtor ist eine beeindruckende Felsformation im Herzen der Sächsischen Schweiz. Es bildet den markantesten Eingang zu den Schrammsteinen. Das Tor ist von steilen, senkrechten Sandsteinwänden umgeben, die eine imposante Kulisse bieten. Es wird oft als ein geologisches Highlight bezeichnet, das die raue Schönheit der Region widerspiegelt.
–> Großes Schrammtor
WILDSCHÜTZENSTEIG
Der Wildschützensteig ist eine der Stiegen in der Sächsischen Schweiz. Sie ermöglicht Wanderern einen direkten Zugang zur Schrammsteinaussicht. Es ist kein Klettersteig. Trotz seiner Bezeichnung als „leicht“ ist der Steig durch seine steilen Passagen und Eisenleitern eine Herausforderung für Ungeübte. Er eignet sich nur für den Aufstieg und darf nicht im Abstieg genutzt werden. Für den Abstieg empfiehlt sich der benachbarte Jägersteig, der einfacher zu begehen ist. Der Wildschützensteig bietet beeindruckende Ausblicke auf die Felsenlandschaft und ist ein Highlight für Wanderer.
–> Wildschützensteig
JÄGERSTEIG
Der Jägersteig ist die leichteste Stiege, um vom Schrammsteinweg auf die Schrammsteinaussicht zu gelangen. Dank Metalltreppen kommst du gut nach oben. Es ist die leichte Alternative zum Wildschützensteig.
–> Jägersteig
SCHRAMMSTEINE
Die Schrammsteine sind eine besonders zerklüftete Felsgruppe im Elbsandsteingebirge. Sie erstrecken sich östlich von Bad Schandau und sind bekannt für ihre bizarren Sandsteinformationen. Wanderer und Kletterer finden hier zahlreiche Routen – von einfachen Wegen bis hin zu anspruchsvollen Steigen und Stiegen. Hier alle Infos und Bilder:
–> Schrammsteine
Weiterführende Links
- so schön sind die Affensteine
- entdecke auch den Carolafelsen
- Felsenklamm in Südtirol, die dir gefallen wird: Rastenbachklamm
Schrammsteine Tipps merken
Merk dir eines der Bilder auf Pinterest. So findest du all diese Ideen rund um die Schrammsteine und Affensteine leicht wieder bei deiner Urlaubsplanung. Du kannst diesen Beitrag auch in dein Postfach schicken oder an deine Freunde, mit denen du gerne hierher möchtest – das geht auch per WhatsApp. Klick dazu einfach auf das entsprechende Symbol unter den Bildern:




